Endlich ist die vakante Stelle besetzt. Jetzt kommt es darauf an, neue Beschäftigte in das Unternehmen zu integrieren. Es ist zu kurz gedacht, dabei nur auf Standardprozesse zu setzen. Es kommt darauf an, dass neue Mitarbeitende sich wohlfühlen – idealerweise vom ersten Tag an. Wie Sie das erreichen? Tipps dazu im Themenspecial „Erfolgreiches Onboarding ist viel mehr als ein Prozess“.
Viele Veränderungsprojekte scheitern. Dabei geht es im Kern selten um den Gegenstand der Veränderung. Changeprojekte bleiben oft vor allem erfolglos, weil die Verantwortlichen die Menschen im Unternehmen nicht mitnehmen. Die Erfolgsaussichten steigen hingegen nachweislich, wenn Changeprojekte professionell kommuniziert werden. Hier 5 Tipps für erfolgreiches internes Change Marketing.
Fremdenfeindlichkeit macht am Werkstor nicht halt. Und auch nicht vor dem Fahrersitz eines Linienbusses, wie das Beispiel Dresden zeigt. Beschäftige nehmen ihre politische Haltung mit an den Arbeitsplatz. Wenn sie sich dort diskriminierend äußern oder verhalten, sind Führungskräfte und HR-Manager in erster Linie gefragt. Sie müssen handeln, wenn sie über Fremdenfeindlichkeit im Betrieb informiert werden.
Von 2006 bis 2016 ist die Zahl der Fehltage durch Krankschreibung um mehr als 25 Prozent gestiegen: von 8,2 auf 10,8 Tage (Quelle: Statistisches Bundesamt). Die häufigsten Ursachen sind Rückenschmerzen und psychische Erkrankungen. Stellen Sie sich doch einfach mal vor, Sie könnten mit geringem Aufwand...
Change ohne engagierte Mitarbeiter ist kein Change. Gerade in Veränderungsprojekten hängt der Erfolg auch davon ab, wie sensibel Mitarbeiter auf die Veränderung von Strukturen, Abläufen und Ausrichtungen vorbereitet werden und wie sie den Prozess des Wandels aktiv mitgehen. Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Change ist im Zeitalter globaler Märkte und digitalisierter Wertschöpfungsketten längst kein Projekt mehr, sondern eine dauerhafte Aufgabe.
Die meisten Unternehmen haben Mitarbeitergespräche längst als wertvolles Instrument der Unternehmenssteuerung und Mitarbeiterbindung entdeckt. Aus gutem Grund: Beschäftige mit regelmäßigen...
An der Oberfläche ist (scheinbar) alles klar: Ein Mitarbeiter fehlt häufig, die Kunden beschweren sich, er macht viele Fehler, arbeitet betont langsam und unmotiviert, ist nicht hilfsbereit und drückt sich, wo er kann. Kurz: Seine Arbeitsleistung ist unzureichend. Für den Arbeitgeber sollte dies zunächst einmal ein Alarmsignal sein. Denn ein solcher Leistungsabfall erfolgt selten ohne einen Auslöser oder konkreten Grund...
Sie planen, in Ihrer Organisation agile Methoden und Prinzipien der Selbstverantwortung und Selbstorganisation einführen? Dann gehört zu den unverzichtbaren Voraussetzungen, dass Sie spätestens jetzt die Grundlagen für eine funktionierende Feedback-Kultur schaffen...
Störungen in der Lieferkette sind für jedes Unternehmen schmerzhaft, mitunter sogar bedrohlich. Dennoch stehen Projekte zur Versorgungssicherheit viel zu selten oben auf der Agenda. In diesem Themenspecial lesen Sie, wie Sie Ihre Lieferkette weniger krisenanfällig aufstellen – und durch geschickte Einkaufsstrategien die Kosten deutlich senken.
Ohne das Commitment Ihrer Führungskräfte ist Ihr Talent Management schon gescheitert, bevor Sie damit begonnen haben. Der HR-Support ist wichtig, doch de facto wird die wichtigste Arbeit der Talententwicklung in den Linien geleistet – von den Führungskräften...